Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die anhaltende Impfmisere in der EU, heute gekrönt vom “vorsorglichen”
Bann für das Astrazeneca-Vakzin in Deutschland, kontrastiert mit Erfolgsmeldungen aus anderen Ländern, von Israel über Großbritannien bis zu den Vereinten Arabischen Emiraten. In
Dubai, das war Sonntagabend im “Weltspiegel” zu sehen, denkt die Tourismusbehörde schon darüber nach, perspektivisch auch Besuchern aus dem Ausland ein Impfangebot zu machen.
Derzeit ist die Debatte, ob es ethisch vertretbar wäre, sich auf diesem Umweg die befreiende Spritze zu holen, nur theoretischer Natur. Das Thema Mallorca-Urlaub legt allerdings nahe, dass immer mehr Deutsche im 13. Monat der Pandemie das Verzichts- und Solidaritäts-Mantra der Politik nicht mehr hören wollen oder können.
Nach der Aufhebung der Reisewarnung für Mallorca vor drei Tagen gingen
die Balearen-Buchungen in Deutschland durch die Decke. Eurowings sprach am Sonntag von “einer bisher nicht gekannten Dynamik” und legte kurzfristig 300 zusätzliche Flüge für die Osterzeit auf.
Beim Reiseveranstalter TUI wurden am Wochenende doppelt so viele Reisen nach Mallorca gebucht wie im gleichen Zeitraum 2019, also vor der Pandemie.
Der Bundesregierung schmeckt das überhaupt nicht. Die Sprecherin des Auswärtigen Amts, Maria Adebahr, sagte dazu heute zweierlei, beides zutreffend: „Das Fehlen einer Reisewarnung ist keine Einladung zum Reisen.“ Die Entscheidung müsse aber jeder für sich treffen.
Zumal, wenn Zuhausebleiben auch keine Alternative ist. Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß (CDU) nannte es zwar “schwer vorstellbar, dass auf Mallorca Urlaub möglich ist, aber im Schwarzwald Hotels noch geschlossen bleiben.” Es läuft aber auf genau dieses Szenario hinaus, nicht nur im Schwarz-, sondern auch im Spreewald.
Bund und Länder haben am 3. März in ihrem Corona-Doppelbeschluss festgelegt, dass es weitere Öffnungsschritte nur geben kann, wenn die Infektionszahlen nicht aus dem Ruder laufen. Derzeit bewegt sich die Sieben-Tage-Inzidenz aber Tag für Tag mehr auf den kritischen Grenzwert 100 zu. Wird diese Zahl überschritten, sollen die Lockdown-Regeln, die bis zum 8. März galten, wieder aktiviert werden. Auch wenn sich der eine oder andere Landrat im Süden Brandenburgs derzeit bockig zeigt.
Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Abend - bleiben Sie gesund!
Thorsten Keller, Chef vom Dienst Digital